Dieser Wettbewerb wird mit Mitteln des SKEW – der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt – und in Kooperation mit Cradle to Cradle NGO umgesetzt.


Unsere Bildungsangebote richten sich an Lehrkräfte, Schüler*innen und Multiplikator*innen. Mit einem großen Pool an Referent*innen und einer umfangreichen Sammlung von didaktischen Materialien können wir eine beachtliche Vielfalt an Themen des Globalen Lernens anbieten.
Ein EPIZ-Schulwettbewerb mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft
Die globale Rohstoffentnahme übersteigt die Regenerationsfähigkeit der Erde. Die westliche Gesellschaft wirtschaftet linear, indem sie weltweit Rohstoffe abbaut, Produkte herstellt, verkauft, konsumiert und wegwirft. Das ist kein fairer Umgang mit Allgemeingütern, die der gesamten Gesellschaft zur Verfügung stehen sollten. Warum nicht tolle Produkte erschaffen, die nicht auf Kosten von Menschen, Umwelt und Klima gehen und nicht zu riesigen Abfallbergen, Umweltverschmutzung, Erderwärmung führen.
Die Lösung: aus der Linie einen Kreis machen! Mit einer Kreislaufwirtschaft im Sinne einer Circular Economy können wir unser aktuelles System neu denken und unseren Umgang mit Ressourcen anders gestalten.
Mit dem Schulwettbewerb In die Zukunft – Fair und zirkulär! stellen wir folgende Fragen:
Wer kann mitmachen?
Mit dem Wettbewerb sprechen wir Macher*innen an, die an Berliner Schulen mit eigenen Ideen den Nachhaltigkeitsgedanken leben und Initiative zeigen, um globale Herausforderungen auf regionaler und lokaler Ebene zu lösen. Von einer Informationskampagne zu Circular Economy über Initiativen zur Schließung von Kreisläufen an der Schule, Sharing- oder Product-as-a-service-Lösungen über modulare Bauprojekte oder der Nutzung kreislauffähiger Produkte bis hin zu Produktdesignwettbewerben ist alles möglich. Teams von Berliner Schulen aller Arten und Formen sind aufgerufen, von jetzt an bis zu den Sommerferien, eine Projektskizze mit einem direkten Bezug zur Kreislaufwirtschaft beim EPIZ einzureichen. Auch kürzlich abgeschlossene Projekte mit einer Option auf Weiterentwicklung können als Beitrag eingereicht werden.
Was gibt es zu gewinnen?
Eine Jury zeichnet die drei besten Projektskizzen/Projekte aus, die mit Herz, Weitblick und Begeisterung Grundsteine für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Kreislaufwirtschaft an ihrer Schule legen. Die ausgezeichneten Schulen erhalten ein Preisgeld von 5.000,00 Euro und Begleitung und Unterstützung durch Cradle to Cradle NGO und EPIZ bei der Umsetzung des Projektes im Schuljahr 2023/ 2024.
Wie können sich Schulen bewerben?
Um sich zu bewerben, müssen die Teams/Klassen/Jahrgänge einen Steckbrief über sich und ihre Projekte bzw. Projektskizzen zum Wettbewerb In die Zukunft – Fair und zirkulär! anfertigen und sich mit einem Video kurz vorstellen. Senden Sie bis zum 11. Juli 2023 dazu eine E-mail mit folgenden Dateien an Matthias Schwerendt schwerendt@epiz-berlin.de, der auch für Rückfragen gern zur Verfügung steht.
Das EPIZ-Team freut sich auf die Projektideen der Schulen.
Weitere Infos zum Wettbewerb und Kreislaufwirtschaft klicken Sie hier
Die Bewerbungsformulare für den Wettbewerb finden Sie hier:
Dieser Wettbewerb wird mit Mitteln des SKEW – der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt – und in Kooperation mit Cradle to Cradle NGO umgesetzt.
Schwerpunktthema des EPIZ für das Schuljahr 2022/23
Der WeltRaum des EPIZ wird Anfang 2023 im neuen Berlin Global Village mitten in Neukölln Berlin eröffnet – ein digitaler und analoger Lernort für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen. Dort wird die Welt in einem Raum erlebbar – mit vielfältigen und ganzheitlichen Lernmethoden, mit großformatigen Projektionen und dynamisch bespielbaren Flächen für partizipative Lernformen.
In unseren Schulveranstaltungen und Fortbildungen machen wir u. a. in Planspielen zu den Themen, Handy, Wald, Geflügel, Soja bzw. Kolonialismus und Weltwirtschaft erlebbar. Wir diskutieren und suchen nach Ideen für eine Welt mit weniger Ungerechtigkeit.
Einen allgemeinen Überblick über unsere Angebote bietet unser jährlich erscheinender Flyer.
Der Teilnahmebetrag pro Gruppe bei Veranstaltungen für Schüler*innen und Auszubildende beläuft sich auf
30 Euro für zweistündige Veranstaltungen und
40 Euro für drei- und vierstündige Veranstaltungen.