Fortbildungen für Multiplikator*innen

Mit unseren Weiterbildungsangeboten für Referent*innen verfolgen wir unterschiedliche Ziele:

  • die Fachkompetenz der Referent*innen fördern, indem Themenbereiche des Globalen Lernens erarbeitet, vertieft und diskutiert werden,
  • die didaktische–methodische Kompetenz der Referent*innen fördern, indem unterschiedliche pädagogische Qualitätsaspekte am konkreten Beispiel reflektiert werden,
  • den Austausch und die Vernetzung der Referent*innen zu fördern sowie neue Impulse für bestehende oder zu entwickelnde Veranstaltungskonzepte zu geben.

Mit der Themenauswahl möchten wir:

  • auf veränderte schulische Anforderungen reagieren,
  • Angebote zur Vertiefung von Themen machen, die eine hohe Nachfrage haben,
  • neue Impulse für bewährte Themen des Globalen Lernens geben.

Werkstätten – Immersives und inklusives Globales Lernen im EPIZ-WeltRaum 

Werkstatt 1: 26.04.2024 09.00 12.00 Uhr 

Werkstatt 2: 26.04.2024 13.00 16.00 Uhr 

Werkstatt 3: 27.05.2024 09.00 12.00 Uhr 

Werkstatt 4: 27.05.2024 13.00 16.00 Uhr 

Unter immersivem Lernen verstehen wir die Verknüpfung von Inhalten und Methoden des Globalen Lernens mit Virtual Reality, Projektionsflächen oder 360º Videos verbunden mit einer realen Möglichkeit zur Interaktion der Teilnehmenden unserer Workshops. Das mediale Konzept weckt die Sinne und ermöglicht Teilnehmer*innen ungewohnte Lernerfahrungen, die ihre Neugier, Motivation, ihr Engagement und ihre Kreativität anregen und so das Verständnis und die Aufnahme von Inhalten auf natürliche Weise fördern. Ein neues integratives Werkzeug, das auch Menschen mit Lernschwierigkeiten hilft und das auch bei der Anpassung von Inhalten für Schüler*innen mit Seh- oder Hörbehinderungen eine große Hilfe sein kann. EPIZ lädt zu vier Terminen ein, in Kleingruppen (ca. 6 Teilnehmende) Möglichkeiten des Globalen Lernens im WeltRaum auszuprobieren und bietet an, eigene Workshopmodule in das digitale System des WeltRaums zu integrieren. Bitte die digitalen Materialien dafür auf Stick mitbringen! 

Referent: Mauricio Pereyra (EPIZ) 

Ort: EPIZ-WeltRaum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin 

Anmeldung bis jeweils bis 2 Wochen vor Termin 

26.04.2024 09.00 – 12.00 Uhr hier

26.04.2024 13.00 – 16.00 Uhr hier

27.05.2024 09.00 – 12.00 Uhr hier 

27.05.2024 13.00 – 16.00 Uhr hier 

 

03.06.2024 | 09.00 – 16.00 Uhr 

Umgang mit Herausforderungen in Workshops des Globalen Lernens 

Referent*in: Katrin Rehfeld (BtE), Lars Böhme (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie), Birgit Brenner, Aycan Demirel (ibim) 

Ort: EPIZ-WeltRaum im Berlin Global Village 

Anmeldungen bitte bis zum 24.05.24 bei bte-bbb@engagement-global.de 

Neben der Aufgabe Lerninhalte zu vermitteln, wird man als Referentin oftmals mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Diese können sich auf den Workshop aber auch auf die eigene Persönlichkeit auswirken. Für einen angemessenen Beziehungsaufbau zu einer heterogenen Schüler*innenschaft fehlt zumeist die Zeit sowie auch der emotionale Zugang zu den Schüler*innen. Um eine Haltung zu entwickeln, die dem Bedürfnis nach Sicherheit, Empathie, Handlungskompetenz und Akzeptanz nachkommt, gilt es souverän aufzutreten, eine natürliche Autorität auszustrahlen und angemessen zu reagieren. Wie kann das in der Kürze der 

Zeit jedoch erreicht werden? Über welche Art von Handlungsoptionen verfügen praktizierende Lehrkräfte, die auch für Referent*innen von Interesse sein können? Welche präventiven und reaktiven Maßnahmen können auch Referent*innen bewusst und unbewusst einsetzen, um mit innerer Stärke und Gelassenheit erfolgreich Workshops durchzuführen? Im ersten Teil dieser Fortbildung sollen Handlungsmöglichkeiten für das Leiten von Gruppen aufgezeigt werden, um im zweiten Teil im Rahmen einer kollegialen Fallberatung gemeinsam Lösungsansätze herauszuarbeiten, wie auf herausfordernde Situationen reagiert werden kann. Dabei sollen vorrangig aktuelle politische Herausforderungen betrachtet werden. 

05.09.2024 | 09.00 – 12.00 Uhr 

Werkstatt des Globalen Lernens: Beispiele für interaktive Workshopkonzepte 

Ort: Berlin Global Village 

In dieser Werkstatt des Globalen Lernens wollen wir unseren Referent*innen fertig aufbereitete Workshopkonzepte an die Hand geben. Im Rahmen von neunzig Minuten Blöcken laden die Werkstätten ein, sich mit neuen Themenbereichen und schüleraktivierenden Methoden auseinanderzusetzen und diese an die eigenen individuellen Bedürfnisse und Workshopformate anzupassen. An diesem Tag können zwei Veranstaltungen im Vormittagsbereich besucht werden. 

Anmeldungen bitte bis zum 22.08.24 bitte hier! 

Music Declares Emergency (Katrin Rehfeld, BtE) Raum 1, 09.15 Uhr und 11.00 Uhr 

Im Bus, unter der Dusche, beim Konzert oder auf Tiktok – ständig hören wir Musik. Künstler*innen füllen immer größere Arenen und dank Spotify sind so gut wie alle Songs nur einen Klick entfernt. Doch wie nachhaltig ist es mehrere Stunden lang zu streamen oder ein Stadion mit Feuerwerk und Lichtshow in Szene zu setzen? Der Workshop „Music Declares Emergency“ knüpft an den Alltag von jungen Menschen an und nimmt sie mit auf eine Reise. Was hören Menschen auf anderen Kontinenten? Was hat der eigene Musik-Konsum mit der Umwelt zu tun? In der Fortbildung werden Materialien und Methoden rund um das Thema Musik sowie Gruppenarbeiten zu innovativen Ansätzen, wie z.B. stromerzeugende Tanzflächen bis hin zu Strategien für klimafreundliches Streaming vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert. 

A Good Life for All (Sebastián Uribe, BtE) Raum 2, 09.15 Uhr und 11.00 Uhr 

Ist ein gutes Leben für alle Menschen auf dieser Erde möglich? Auf diese Frage wurde in einem internationalen Projekt von Vertretern deutscher und tansanischer Schulen sowie der Universität in Siegen und Nichtregierungsorganisationen aus Slowenien und Kroatien Antworten gesucht. In den drei entstandenen Brettspielen zu den Themen Tourismus/Kolonialität, Agrarökologie/Internationaler Handel und Bergbau/Digitalität treffen deutsche und tansanische Charaktere aufeinander und können nur gemeinsam unseren Planeten retten. In der Fortbildung werden Aktivitäten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Spielphase vorgestellt und diskutiert. Ein Einsatz in den Workshops des Globalen Lernens ist in allen Phasen möglich sowie auch in unterschiedlichen Einheiten einer Unterrichtssequenz. Das Rollenspiel ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Suaheli erhältlich. 

Krimispiel Kleinbergbau (Fernanda Córdova, EPIZ) 

Raum 3, 09.15 Uhr und 11.00 Uhr 

So schön anzusehen Gold auch ist – so sorgt es in den Abbauregionen für viele Probleme: mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz, Abholzung, Verschmutzung von Wasser, 

Konfliktfinanzierung, um nur einige zu nennen. Wir stellen ein OER-Escape-Spiel zum Thema Goldabbau vor. Es wurde für Berufe rund um den Rohstoff Gold entwickelt (Goldschmied*innen, Schmuckverkäufer*innen, Elektronikbranche und Banken), ist aber auch für Schüler*innen ab Klassenstufe 9 geeignet. Die Schüler*innen lernen auf spielerische Art mehr über die Risiken des Goldabbaus für Mensch und Umwelt und beschäftigen sich in der Auswertung tiefergehend. 

Sarayaku und der plan de vida für die Grundschule im WeltRaum (Mauricio Pereyra, EPIZ) WeltRaum, 09.15 Uhr und 11.00 Uhr 

In diesem Workshop für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen geht es um Jonathan und Patricia und ihr Leben in Sarayaku, ihr Dorf im ecuadorianischen Regenwald. Das Dorf, der Regenwald und Tiere sind von der Erdölförderung bedroht. Doch die Dorfbewohner*innen wehren sich und entwickeln einen (Über)Lebensplan. In drei Stationen geht um den Erdölkonflikt, Erdölprodukte und Alternativen dazu sowie den Alltag und Lebensraum in Sarayaku und die Verbindungen zu unserem Leben auf. Wir nutzen dafür den WeltRaum und seine digitalen und analogen Möglichkeiten, so dass eine einzigartige Mischung aus immersiven Projektionen und digitalen Elementen wie Tablets die Reise nach Sarayaku auf beeindruckend fast realistische Weise darstellen wird. 

16.09.2024, 09.00 – 16.00 Uhr im EPIZ-WeltRaum, Berlin Global Village 

Der Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg in Theorie und Praxis: Wie passen unsere Angebote zu den Bedürfnissen und Vorgaben in den Schulen? 

Referierende: Katrin Rehfeld (BtE), Lars Böhme (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) 

Ort: EPIZ-WeltRaum im Berlin Global Village 

Anmeldungen bitte bis zum 06.09.2024 bei bte-bbb@engagement-global.de 

Aktuelle Fragen nachhaltiger Entwicklung und globaler sozialer Gerechtigkeit sind für Schülerinnen und Schüler relevant und finden sich daher sowohl in den Fächern der Schule als auch als übergreifendes Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen in den Rahmenlehrplänen aller Schulstufen wieder. 

Außerschulische Angebote können eine wichtige Ergänzung bei der Umsetzung des Themas in der Schule sein, die besonders wirksam sind, wenn direkte Bezüge zu den Rahmenlehrplänen darstellbar sind. Dies zu ermöglichen, ist Ziel der Fortbildung. 

Im ersten Teil (9.00 bis 12.00 Uhr) stellen die Referierenden Lars Böhme von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie Katrin Rehfeld als abgeordnete Lehrkraft bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) die Grundsätze des Rahmenlehrplans vor und zeigen mögliche Anschlussmöglichkeiten für externe Workshops. Darüber hinaus wird der Ganztagsbereich als weiteres Handlungsfeld für externe Kooperationspartner*innen beleuchtet. 

Im zweiten Teil (13.00 bis 16.00 Uhr) wird es in Kleingruppen Gelegenheit geben, die eigenen Bildungsangebote mit Unterstützung der Referierenden auf die Rahmenlehrpläne der verschiedenen Schulstufen (Grundschule, Sek I und II) abzustimmen. Raum für Fragen rund um den Mikrokosmos Schule komplettieren das Angebot.