Medienkompetenz zu Klimawandelleugnung und Verschwörungserzählungen

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

In den Sozialen Medien werden Fake News und Verschwörungserzählungen verbreitet, die die globale Bedrohung der durch den Menschen verursachten Erderhitzung durch Simplifizierungen oder schlicht falsche Behauptungen infrage stellen. In dieser Fortbildung wird ein Lernangebot ab Jahrgangsstufe 9 zum kritischen Umgang mit Fake News vorgestellt, mit dem Schüler*innen lernen können, welche Tricks oft hinter Falschinformationen stecken,… Weiterlesen Medienkompetenz zu Klimawandelleugnung und Verschwörungserzählungen

Werkstatt Rassismus individuell und strukturell begegnen

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

02.12.2022 13:00 - 17:30 Uhr & 03.12.2022 09:00 - 15:00 Uhr Globale Gerechtigkeit setzt Partnerschaft auf Augenhöhe voraus. Für viele Kinder ist dies jedoch durch Rassismus im Alltag und den Strukturen des Bildungswesens nicht gegeben. Für Bilder*innen und Ansprechpersonen der Kinder ist selten nachvollziehbar, welche traumatischen Auswirkungen Diskriminierung auf den Werdegang der Kinder hat. Darum… Weiterlesen Werkstatt Rassismus individuell und strukturell begegnen

Die vergessene Wurzel von Europas Reichtum: Kolonialismus

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Diese Fortbildung ist eine Einführung zur Thematisierung von Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten im Unterricht in der Sek 1 & 2. Wir werden uns mit dem Thema Kolonialismus als Ursache der ungleichen Verteilung von Reichtum und Macht zwischen den Ländern des Globales Südens und Globalen Nordens auseinandersetzen. Wir probieren vielfältige Methoden für den Unterricht aus und… Weiterlesen Die vergessene Wurzel von Europas Reichtum: Kolonialismus

Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln“ Teil 1

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Werkstatt "Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln" Über einen langen Zeitraum hinweg wurde Antisemitismus vorwiegend als Phänomen der Vergangenheit betrachtet. Doch noch heute wirkt er in Form subtiler, verbaler und körperlicher Gewalt in der Gesellschaft und damit auch in Bildungskontexten. Die Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: Wahrnehmen, Deuten, Handeln“ richtet sich an Interessierte, die sich im Umgang… Weiterlesen Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln“ Teil 1

Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln“ Teil 2

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Werkstatt "Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln" Über einen langen Zeitraum hinweg wurde Antisemitismus vorwiegend als Phänomen der Vergangenheit betrachtet. Doch noch heute wirkt er in Form subtiler, verbaler und körperlicher Gewalt in der Gesellschaft und damit auch in Bildungskontexten. Die Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: Wahrnehmen, Deuten, Handeln“ richtet sich an Interessierte, die sich im Umgang… Weiterlesen Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: wahrnehmen, deuten, handeln“ Teil 2

Bildungsnetzwerkstreffen im Weltraum

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Liebe Mitglieder des Bildungsnetzwerks "Eine Welt", wir laden euch hiermit herzlich zu unserem ersten Treffen in 2023 ein und wünschen euch schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf eine gute Zusammenarbeit, wir freuen uns darauf!   Es findet statt am Donnerstag, dem 26.01.2023 von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im EPIZ-WeltRaum im Berlin Global Village, Am… Weiterlesen Bildungsnetzwerkstreffen im Weltraum

Bio-Anbau im Unterricht – das Planspiel „Fifty Percent?!“

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

WAS? Es gibt einen Gesetzesvorschlag: In Zukunft sollen 50 % aller Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen! Das Lebensmittelhandwerk ist in Aufruhr! Was würde das für den Einkauf und die Produktion bedeuten? Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Branchenvertreter*innen, dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Verbraucherzentrale, diskutieren den ausgedachten Vorschlag und erfahren dabei… Weiterlesen Bio-Anbau im Unterricht – das Planspiel „Fifty Percent?!“

Bildungsnetzwerktreffen im Februar

Online

Im Bildungsnetzwerk „Eine Welt Berlin“ sind Organisationen der entwicklungs­politischen Bildungs­arbeit und des Globalen Lernens zusammen­geschlossen. Der EPIZ e.V. ko­ordiniert das Bildungs­netzwerk und sorgt für den Informations- und Erfahrungs­austausch. Wechselnde thema­tische Schwer­punkte tragen zur Qualifi­zierung bei. In regel­mäßigen Ver­anstaltungen werden Bildungs­projekte vor­gestellt und diskutiert, Metho­den und Materialien er­probt sowie gemein­same Ver­anstaltungen ge­plant und aus­gewertet. Als Forum der… Weiterlesen Bildungsnetzwerktreffen im Februar

Antirassistische Methoden für den Schulalltag- Teil 1

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Rassismus und Diskriminierung sind auch in der Schule spürbar, wie können Lehrkräfte darauf reagieren? Methoden der antirassistischen Bildungsarbeit ermöglichen einen interaktiven Zugang zu Rassismus, Migration und struktureller Diskriminierung für Schüler*innen diverser Lebensrealitäten und unterschiedlicher Altersgruppen. Mithilfe von Sensibilisierung, Irritation und Perspektivenwechsel erarbeiten wir, wie man die Bedeutung gesellschaftlicher Macht und Privilegien im Unterricht behandeln kann.… Weiterlesen Antirassistische Methoden für den Schulalltag- Teil 1

Wie kann ich BNE und Globales Lernen an meiner Schule voranbringen?

Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich für Nachhaltigkeit und Globalisierung in ihrer Schule engagieren und das Engagement ausweiten möchten. Mit Methoden aus dem Bereich des Coachings reflektieren wir, welche Akteure bereits an Bord sind und welche noch aktiviert werden können. Im zweiten Teil planen wir die nächsten Schritte und üben Kommunikationsstrategien, um andere… Weiterlesen Wie kann ich BNE und Globales Lernen an meiner Schule voranbringen?

Antirassistische Methoden für den Schulalltag- Teil 2

Weltraum - Berlin Global Village Am Sudhaus 2, Berlin

Rassismus und Diskriminierung sind auch in der Schule spürbar, wie können Lehrkräfte darauf reagieren? Methoden der antirassistischen Bildungsarbeit ermöglichen einen interaktiven Zugang zu Rassismus, Migration und struktureller Diskriminierung für Schüler*innen diverser Lebensrealitäten und unterschiedlicher Altersgruppen. Mithilfe von Sensibilisierung, Irritation und Perspektivenwechsel erarbeiten wir, wie man die Bedeutung gesellschaftlicher Macht und Privilegien im Unterricht behandeln kann.… Weiterlesen Antirassistische Methoden für den Schulalltag- Teil 2

Bildungsnetzwerktreffen März

Online

Im Bildungsnetzwerk „Eine Welt Berlin“ sind Organisationen der entwicklungs­politischen Bildungs­arbeit und des Globalen Lernens zusammen­geschlossen. Der EPIZ e.V. ko­ordiniert das Bildungs­netzwerk und sorgt für den Informations- und Erfahrungs­austausch. Wechselnde thema­tische Schwer­punkte tragen zur Qualifi­zierung bei. In regel­mäßigen Ver­anstaltungen werden Bildungs­projekte vor­gestellt und diskutiert, Metho­den und Materialien er­probt sowie gemein­same Ver­anstaltungen ge­plant und aus­gewertet. Als Forum der… Weiterlesen Bildungsnetzwerktreffen März