
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2020
Medienkompetenz zu Klimawandelleugnung in den sozialen Medien
Fortbildung für Lehrkräfte Rechtspopulistische und neoliberale Lobbygruppen stellen in den sozialen Medien den anthropogenen Klimawandel durch vermeintlich einfache Antworten oder schlicht falsche Behauptungen infrage. In dieser Fortbildung wird ein Lernangebot ab Jahrgangsstufe 9 zum kritischen Umgang mit Fake News am Beispiel Klimawandelleugnung vorgestellt, mit dem Schüler*innen lernen können, welche Tricks hinter Falschinformationen stecken, wie Quellenkritik geht und welche Informationskanäle sich für welche Botschaften eignen. Leitung: Dr. Matthias Schwerendt (EPIZ) Ort und Zeit: Online, 17.11.2020, 09.00 – 15.00 Uhr Kursnummer:… Weiterlesen Medienkompetenz zu Klimawandelleugnung in den sozialen Medien
Erfahren Sie mehr »Kreative und interaktive Seminargestaltung und Selbstfürsorge im digitalen Arbeiten
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e.V. führt gemeinsam mit mehr als lernen e.V. einen online Workshop für Multiplikator*innen des Globalen Lernen zum Thema "Kreative und interaktive Seminargestaltung und Selbstfürsorge im digitalen Arbeiten" durch. Der erste Teil beschäftigt sich mit Methoden und Moderationsarten für verschiedene Online Formate der Zusammenarbeit: Wie können digitale Videokonferenzen, Teamtreffen, Seminare, Workshops und Fortbildungen kreativ und interaktiv gestaltet werden? Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Thema der Selbstfürsorge: Welche Methoden und Ansätze gibt es, um… Weiterlesen Kreative und interaktive Seminargestaltung und Selbstfürsorge im digitalen Arbeiten
Erfahren Sie mehr »Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Programm 09:00 Uhr Begrüßung im Plenum und technische Anleitung 09:30 Uhr Workshop 13:10 Uhr Zusammenfassung im Plenum und Abschied 13:30 Uhr Ende Workshop: Planspiel „Tod in yPhone City“ Zielgruppe: Klasse 7-12; Berufsschulen z.B. IT Bereich Referent: Johannes Leimbach In diesem Workshop geht es um die Fragen „Wo kommt mein Smartphone her?“ und „Durch wessen Hände ist es bereits gegangen?“. Im Vordergrund stehen die Arbeitsbedingungen in der Smartphoneproduktion in China. Viele namenhafte Konzerne, wie zum Beispiel Apple, lassen ihre Produkte… Weiterlesen Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Erfahren Sie mehr »Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) im Unterricht
Fortbildung für Lehrkräfte In der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen beschlossen, weltweite Herausforderungen gemeinsam zu lösen und für mehr globale Gerechtigkeit einzustehen. Schulen sind dazu aufgefordert, die SDGs aufzugreifen und zum Beispiel Geschlechtergleichheit oder den Schutz der Meere zielgruppengerecht zu thematisieren. Dazu braucht es eine Brücke zwischen den globalen Zielen und den alltäglichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen. Im Workshop lernen Sie nicht nur spannende Angebote für die Jahrgänge 1-12 kennen, sondern lernen auch die Inhalte mit den Fachbezügen… Weiterlesen Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) im Unterricht
Erfahren Sie mehr »Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Programm 09:00 Uhr Begrüßung im Plenum und technische Anleitung 09:30 Uhr Workshops 13:10 Uhr Zusammenfassung im Plenum und Abschied 13:30 Uhr Ende Überblick über die Workshops Workshop 1: Teller oder Tonne? Lebensmittelverschwendung und was wir dagegen tun können Zielgruppe: Grundschule, Sek I und II, Berufsschule Referentin: Lizbeth Makena Kiruai Die Schüler*innen erwerben Wissen über vermeidbare Lebensmittelabfälle und wo sie in verschiedenen Stadien der Lebensmittelproduktionskette auftreten. Nach einem Einstieg mit Assoziationen zu Begriffen und Bildern sehen die Teilnehmenden einen kurzen… Weiterlesen Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Erfahren Sie mehr »Methoden der digitalen Visualisierung zur Wissensvermittlung
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e.V. führt gemeinsam mit mehr als lernen e.V. einen online Workshop für Multiplikator*innen des Globalen Lernen zum Thema "Methoden der digitalen Visualisierung zur Wissensvermittlung". Wie kann Wissen in welcher Situation am besten vermittelt werden? Wann macht es Sinn digitale Technologien zu nutzen und wann sollte auf analoge Methoden zurückgegriffen werden? Dies sind nur wenige Fragen, auf die in diesem Workshop gemeinsam nach Antworten gesucht werden und Lösungen präsentiert werden. Referent*innen: Rosa Koeniger & Ruben… Weiterlesen Methoden der digitalen Visualisierung zur Wissensvermittlung
Erfahren Sie mehr »Zukunftswerkstatt: Gemeinsame Bibliothek im Global Village
Nach unserem Bibliothekstreffen im Berlin Global Village am Anfang des Jahres und einem Kurzworkshop zum Thema „Bibliothek – auch für marginalisiertes Wissen“ im Rahmen der Die-Digitale-Berlin, möchten wir uns noch einmal über die zukünftige gemeinsame Bibliothek im Global Village zu folgender Frage verständigen: Was braucht eine Mediothek in Zeiten, in denen online Quellen jederzeit für jede*n schnell verfügbar sind, um zukunftsfähig zu sein? Dazu möchten wir uns mit Expert*innen anderer Bibliotheken austauschen: Philipp Khabo Koepssell (EOTO e.V.) und Leslie… Weiterlesen Zukunftswerkstatt: Gemeinsame Bibliothek im Global Village
Erfahren Sie mehr »digitalisierung.macht.globalisierung
Eine Fachtagung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Bereich des Ganztages in Berliner und Brandenburger Schulen Ort: Tagungszentrum Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin LISUM-Veranstaltungsnummer: 20L410425 Auf der diesjährigen Fachtagung zum übergreifenden Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen soll die gesellschaftliche Bedeutung der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Bezug zum Unterricht vorgestellt werden. In den Keynotes wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken mit einer fortschreitenden Digitalisierung global und lokal verbunden sind. Außerdem… Weiterlesen digitalisierung.macht.globalisierung
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Globales Lernen: machtkritisch und digital?
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e.V. führt gemeinsam mit dem F3_kollektiv eine digitale Multiplikator*innen-Fortbildung zum Thema "Machtkritische Bildungsmaterialien zum globalen Prozess der Digitalisierung" durch. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden machtkritische Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung kennenlernen und darin geschult werden, die Übungen der machtkritischen Bildungsmaterialien in ihrer politischen Bildungsarbeit anzuweden. Die Teilnehmenden reflektieren mit den Referent*innen Evelyn Linde und Basha Rueter vom F3_kollektiv die eigene Haltung als politische Bildner*innen. Dabei wird die Praxis nicht zu kurz kommen: die… Weiterlesen Globales Lernen: machtkritisch und digital?
Erfahren Sie mehr »Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Programm 09:00 Uhr Begrüßung im Plenum und technische Anleitung 09:30 Uhr Workshops 13:10 Uhr Zusammenfassung im Plenum und Abschied 13:30 Uhr Ende Workshop 1: Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel Zielgruppe: Sek II und Berufsschule Referentin: Janne Schweitzer In diesem Workshop geht es darum, sich anhand von Nachrichtenzum Thema Klimawandel eine kritische und reflektierteHaltung zu Quellen verschiedener Art zu erarbeiten. Im ersten Teil des Workshops geht es darum, den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten herauszuarbeiten und verschiedene… Weiterlesen Referent*innenfortbildung zu digitalen Echtzeit-Bildungsangeboten des Globalen Lernens
Erfahren Sie mehr »Demokratie & Klimawandel – ein Projekt zur Reflexion von Demokratievorstellungen und Ungleichheitsfragen im Kontext der Klimakrise
Wir, das sind das EPIZ e.V. - Zentrum für Globales Lernen Berlin, das Institut für Demokratieentwicklung Berlin (I.D.E.) und pokubi - die Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. und das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung möchten Sie sehr herzlich einladen, am mehrtägigen Workshop in der Jugendbildungsstätte Kaubstraße Berlin vom 6.-10. Dezember 2020 mit dem Titel "Demokratie und Klimawandel - ein Projekt zur Reflexion von Demokratievorstellungen und Ungleichheitsfragen im Kontext der Klimakrise" teilzunehmen. Dieses Projekt richtet sich an professionelle Akteur*innen der politischen, macht- und… Weiterlesen Demokratie & Klimawandel – ein Projekt zur Reflexion von Demokratievorstellungen und Ungleichheitsfragen im Kontext der Klimakrise
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
BER und EPIZ Netzwerktreffen: Globales Lernen an Berliner Schulen 2021 – Was wir nicht wissen und was nicht
Für das Globale Lernen war 2020 – wie für viele anderen auch – ein schweres Jahr: Viele digitale Formate wurden entwickelt oder umgestellt, viele mussten aber auch ausfallen. Die Unsicherheit, was an Berliner Schulen im nächsten Jahr stattfinden kann, bleibt leider vorerst bestehen. Wir wollen uns mit der Bildungsverwaltung austauschen, welche Ansätze sich bewährt haben und welche nicht. Wir wollen – soweit möglich – erfahren wie die konkrete Situation an Schulen im Januar aussieht, was Schulen brauchen, wo wir als… Weiterlesen BER und EPIZ Netzwerktreffen: Globales Lernen an Berliner Schulen 2021 – Was wir nicht wissen und was nicht
Erfahren Sie mehr »