
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2021
Bio-Anbau im Unterricht – das Planspiel „Fifty Percent?!“
Fortbildung für Lehrkräfte WAS? Es gibt einen Gesetzesvorschlag: In Zukunft sollen 50 Prozent aller verwendeten Rohstoffe aus biologischem Anbau stammen! Das Lebensmittelhandwerk ist in Aufruhr! Was würde das für den Einkauf und die Produktion bedeuten? Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen von Branchenvertreter*innen, dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Verbraucherzentrale, diskutieren den ausgedachten Vorschlag und erfahren dabei mehr über Bio-Verarbeitung. In der Fortbildung spielen wir das Planspiel und tauschen Tipps und Tricks zur Durchführung aus. Leitung: Silvana… Weiterlesen Bio-Anbau im Unterricht – das Planspiel „Fifty Percent?!“
Erfahren Sie mehr »Digitales Bildungsnetzwerktreffen
Franziska Krüger von grenzgänger I forschung & training stellt das Grundmaterial "Von schleimigem Haferbrei und Karten, die auf dem Kopf stehen! - Ein Workshop und ein digitales Lerntool für Grundschulen" vor. Im Bildungsnetzwerk "Eine Welt Berlin" sind Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens zusammengeschlossen. Der EPIZ e.V. koordiniert das Bildungsnetzwerk und sorgt für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Wechselnde thematische Schwerpunkte tragen zur Qualifizierung bei. In regelmäßigen Veranstaltungen werden Bildungsprojekte vorgestellt und diskutiert, Methoden und Materialien erprobt sowie gemeinsame… Weiterlesen Digitales Bildungsnetzwerktreffen
Erfahren Sie mehr »Antirassistische Methoden für den Schulalltag – Tag 1
Fortbildung für Lehrkräfte Rassismus und Diskriminierung sind auch in der Schule spürbar, wie können Lehrkräfte darauf reagieren? Methoden der antirassistischen Bildungsarbeit ermöglichen einen interaktiven Zugang zu Rassismus, Migration und struktureller Diskriminierung für Schüler*innen diverser Lebensrealitäten und unterschiedlicher Altersgruppen. Mithilfe von Sensibilisierung, Irritation und Perspektivenwechsel erarbeiten wir, wie man die Bedeutung gesellschaftlicher Macht und Privilegien im Unterricht behandeln kann. Leitung: Lian Eisenhut, Saida Mahalia Ort und Zeit: Online, 18.02.2021 & 19.02.2021 jeweils 09.00 – 15.00 Uhr Kursnummer: 21.1-93620, www.fortbildung-regional.de Anmeldung… Weiterlesen Antirassistische Methoden für den Schulalltag – Tag 1
Erfahren Sie mehr »Antirassistische Methoden für den Schulalltag – Tag 2
Fortbildung für Lehrkräfte Rassismus und Diskriminierung sind auch in der Schule spürbar, wie können Lehrkräfte darauf reagieren? Methoden der antirassistischen Bildungsarbeit ermöglichen einen interaktiven Zugang zu Rassismus, Migration und struktureller Diskriminierung für Schüler*innen diverser Lebensrealitäten und unterschiedlicher Altersgruppen. Mithilfe von Sensibilisierung, Irritation und Perspektivenwechsel erarbeiten wir, wie man die Bedeutung gesellschaftlicher Macht und Privilegien im Unterricht behandeln kann. Leitung: Lian Eisenhut, Saida Mahalia Ort und Zeit: Online, 18.02.2021 & 19.02.2021 jeweils 09.00 – 15.00 Uhr Kursnummer: 21.1-93620, www.fortbildung-regional.de Anmeldung… Weiterlesen Antirassistische Methoden für den Schulalltag – Tag 2
Erfahren Sie mehr »